Kategorie: Uncategorized


  • Auf dem Weg nach Ålesund

    Die Route führt an steilen Felswänden und unzähligen Wasserfällen entlang.
    Am Wasserfall „Slettafossen“ (https://maps.app.goo.gl/bttsDL9En6NbNGor7).
    In dieser kleinen Hütte direkt oberhalb des Wasserfalls gibt es Souvenirs.
    Alle Campingplätze in Ålesund sind voll aber in der Nähe des Aquariums finden wir noch ein Plätzchen für die Nacht.
    Um Mitternacht am Hafen

  • Strömstad

    Während das Auto repariert wird, schauen wir uns heute bei schönstem Sommerwetter das Städchen Strömstad an.
    Am Sportboothafen
    Kleine rote Bootsschuppen sind immer wieder ein schöner Farbtupfer in der Landschaft.
    Das „Kallbadhus“ von Strömstad liegt wunderschön mit Blick auf das Westmeer und wurde 2005 eingeweiht.
    Es gibt hier einige bemalte Fassaden …
    … eine schöner als die andere …
    … und diese hat uns am besten gefallen.
    Unser Mittagessen teilen wir mit den ortsansässigen Spatzen.
    Welche Insel in der Nähe ist einer unserer Lieblingsorte?
    Blick von einer der zahlreichen Brücken
    Die Kirche war leider verschlossen aber da lagen so schöne runde Steine 🙂
    Was mag das wohl für ein merkwürdiger Fisch sein?
    Noch ein Blick von einer der zahlreichen Brücken
    Viele gemütliche kleine Gässchen laden zum Bummeln ein.
    Zweimal täglich legt hier eine Fähre von „Color Line“ an, die als Kreuzfahrtschiff mit Autodeck zwischen Kiel und Oslo verkehrt.
    Auf die erfolgreiche Reparatur des Autos stoßen wir mit Rotwein bei Sonnenuntergang an.

  • Norwegen 2025 – Start mit Hindernissen

    Alles läuft gut, wir sind trotz viel zu kurzer Nacht pünktlich am Fährhafen.
    Sehr erleichtert, dass wir so pünktlich sind, denn die Fähre legt 10 Minuten früher ab als geplant.
    Brücken sind immer kleine Highlights auf dem Weg.
    Rast in Schweden
    Dann streikt das Auto und konfrontiert uns mit jeder Menge Fehlermeldungen. Während wir auf den Abschleppdienst warten, essen wir Abendbrot auf dem Seitenstreifen der E6 kurz vor Strømstad.
    Auf der Seite des Abschleppdienstes können wir beobachten, wie die Hilfe naht.
    Etwa eine halbe Stunde später wird das Auto aufgeladen …
    … und der Wohnwagen hinten angehängt.
    Dann geht es Huckepack in die Werkstatt nach Strømstad. Wir sind glücklich über die schnelle Hilfe und die freundliche Gelassenheit der Skandinavier.
    Unsere erste Nacht verbringen wir nun auf dem Hof der Autowerkstatt und hoffen, dass wir morgen weiterfahren können.

  • Unser letzter Tag in Tromsø

    Blick auf den verschneiten Fløya mit der Bergstation auf dem Storsteinen
    Am Hafen von Tromsø
    Während wir uns die Stadt am Hafen und die Boote ansahen …
    … suchten die Kinder erfolgreich zwischen den Fundsachen in der Sauna nach den vermissten Badelatschen.
    Die kleine katholische Kirche ist aus Holz gebaut und innen sehr schlicht eingerichtet.
    Einige Straßen sind mit besonders vielen Lichtern geschmückt.
    Tromsø domkirke – die protestantische Kirche von 1861 ist auch aus Holz gebaut.
    Souvenirläden gibt es hier viele. Neben dem üblichen Kitsch findet man dort auch richtig schöne Dinge aber die sind sehr teuer.
    Auf dem Flughafen in Tromsø
    Es schneit und der Abflug verzögert sich, da das Flugzeug noch enteist werden muss.
    Ankunft in Berlin


  • Mit dem Hundeschlitten auf Kvaløya

    Heute hat es zum Glück mit der geplanten Hundeschlitten – Tour geklappt.

    Wir hatten über Nacht so viel Neuschnee, dass wir mit dem Auto kaum vom Hof gekommen sind.
    Angekommen im Villmarkssenter
    Besonders gefallen uns die rustikalen Hütten und die gemütliche Atmosphäre.
    Alle warm verpackt und gut gelaunt
    Vor jeder Abfahrt bellen und heulen die Hunde vor Aufregung.
    Lasse und Caroline sind startklar.
    In rasantem Tempo ziehen uns die Hunde durch die Landschaft.
    Ein tolles Erlebnis für uns alle!
    Alles ist frisch verschneit und es ist fast windstill.
    Hier ist es üblich, dass man sich nach der Tour mit Streicheleinheiten bei den Hunden bedankt.
    Ole & Ole 🙂
    Auch die anderen Hunde wollen gestreichelt werden und sind ziemlich ungestüm.
    Hinterher gab es in einer gemütlichen Hütte …
    … eine leckere Rentiersuppe, Kuchen und warme Getränke.
    Glücklich und mit vielen tollen Eindrücken machen wir uns auf den Heimweg.
    Caroline und die Kinder wollten abends noch in die Sauna und fuhren nach Tromsø zum Hafen.
    Die Sauna befindet sich auf einer schwimmenden Plattform …
    … und zum Abkühlen muss man ins Hafenbecken steigen. Das Wasser ist glasklar und der Grund in 10m Tiefe gut zu sehen.
    Wir stiegen lieber in den beheizten Whirlpool …
    … und warteten auf Polarlichter. Leider waren auch an unserem letzten Abend keine zu sehen.
    Dafür hatten wir die Lichter von Tromsø 😉

  • Unerwarteter Wintereinbruch

    Heute wollten wir eigentlich eine Hundeschlitten – Tour unternehmen, aber das Wetter ließ das nicht zu. Die Schulen der Region waren geschlossen, die Brücken gesperrt, viele Straßen unpassierbar und unsere Tour wurde auf morgen verschoben.

    Vormittags wehte der Wind mit über 160 km/h und es schneite heftig.
    Gegen 10 Uhr war es noch ziemlich dunkel.
    Wanderwege gibt es hier nicht und so unternahmen wir kürzere Spaziergänge im Umkreis des Bauernhofes.
    Wenn sich die Schneewolken etwas verzogen, konnte man die Lichter von Tromsø sehen.
    Von hier aus hat man sonst einen Blick auf die Insel Håkoya.
    Innerhalb kürzester Zeit war alles tief verschneit.
    Was für eine schöne Winterlandschaft – so eine Ruhe im Vergleich zum Unwetter vom Vormittag
    Die Kinder hatten Spaß daran, …
    … eine Schneemannfamilie zu bauen.
    Heute konnten wir zwar nicht die Hundeschlitten – Tour unternehmen, aber so ein richtiges Winterwetter haben wir schon lange nicht mehr erlebt 🙂
    Auf der Suche nach den Polarlichtern
    Aber es sind nur die Lichter der Stadt zu sehen.

  • Nordspissen und Ølhallen

    Heute morgen sah der Himmel wieder so schön aus.
    Wir fuhren zum „Nordspissen“, dem nördlichsten Punkt von Tromsø.
    Blick Richtung Norden. Das Ufer liegt hier voller scharfkantiger Steine mit auffälligen Mustern.
    Da mussten natürlich einige mitgenommen werden.
    Teepause an der Nordspitze
    Wir besuchten „Mack“, die nördlichste Brauerei der Welt und lernten einiges …
    … über die Herstellung glutenfreien Biers und besondere Bierfässer, die ohne Kohlendioxid funktionieren.
    Die glänzenden Kupferkessel waren schön anzusehen und dienen der Entwicklung neuer Rezepturen.
    In dieser Werkhalle probt die Band der Angestellten und manchmal spielen hier auch lokale Bands – damit dem Bier nicht langweilig wird, so die Aussage der Führungsleiterin 🙂
    Anstatt Nummern bekamen alle Kessel einen Namen von bekannten Musikern.
    Gleich neben dem alten Brauereigebäude liegt die dazugehörige Kneipe „Ølhallen“ mit ihren 72 Zapfhähnen.
    Wir probierten einige der angebotenen Sorten, die alle sehr gut schmeckten.
    Das wusste schon Gorbatschow und hat sich bei der Rückreise von einem Staatsbesuch damit eingedeckt 🙂
    Blick von der Straße aus auf die Kesselanlage, mit der das Bier für die Olympischen Spiele von 1994 entwickelt wurde.


  • Nå er mørketid

    Jetzt ist die Zeit der Dunkelheit. Die Sonne geht erst am 15. Januar wieder auf.

    Morgens auf dem Bauernhof „Marisletta Gård“.
    Es scheint, als ob gleich Sonnenaufgang wäre …
    … aber der Schein trügt 🙂
    Dennoch ist die Landschaft in einem einzigartigen Licht zu sehen.
    Hier auf Kvaløya teilen wir uns die Straße mit Rentieren.
    Auf dem Weg zur Nordspitze von Tromsø streikt das Auto. Zeit für Lasse, Ole und Anke, den obligatorischen Schneemann für Maika zu bauen 😉
    Die Männer von der Autovermietung bringen uns zum Glück schnell ein Ersatzauto und die Reise geht weiter.
    Blick auf die Eismeerkathedrale
    Am Hafen auf dem Weg zum Polarmuseum
    Blick auf das Tromsdal auf der anderen Seite
    Graffiti in der Nähe des Polarmuseums
    Im Polarmuseum erfahren wir alles über über die Expeditionen von Roald Amundsen und Fridtjof Nansen.
    Hier ist Fridtjof Nansen mit seinem Begleiter Hjalmar Johansen auf dem Weg zum Nordpol. Ihre Kajaks ziehen sie auf Schlitten hinter sich her.
    Diese Ausstellung hat uns alle sehr beeindruckt.
    https://uit.no/tmu/utstillinger#filter=.polar
    Abends genießen wir ein Gospelkonzert in der Eismeerkathedrale.
    Eine wunderbare Einstimmung auf die Weihnachtszeit
    Nach dem Konzert schauen wir uns dieses besondere Bauwerk in Ruhe an.
    Abendlicher Blick von der Kathedrale zur Tromsøbrua

  • Telegrafbukta und Tromsø Museum

    Aufbruch zur Südspitze von Tromsø
    Winterlich verschneite Landschaft
    Heute war der letzte Tag, an dem es die Sonne über den Horizont geschafft hat. Morgen beginnt die Polarnacht.
    Wir wanderten zur Telegrafbukta, einem beliebten Badeplatz auf der Insel.
    Zum Baden war es uns zu kalt aber Spaß hatten wir trotzdem.
    Zwischen den Steinen muss sich doch was finden lassen …
    Bei der kleinen Holzhütte ist der südlichste Punkt von Tromsø.
    Wir besuchten eine von vier Ausstellungsarenen des Tromsø Museums (Norwegens Arktisches Universitätsmuseum). Dort erfuhren wir viel Interessantes über die Geschichte Nord-Norwegens, die Sami, die Tierwelt und Geologie sowie über die Entstehung der Nordlichter.
    https://en.uit.no/tmu/utstillinger#filter=.museet
    Abends aßen wir in gemütlicher Runde ein typisch norwegisches Fårikål.

  • Auf dem Storsteinen und in der Altstadt

    Wir starteten mit einem gemeinsamen Frühstück.
    Auf dem Weg nach Tromsø kam fast die Sonne raus.
    Mit der Seilbahn Fjellheisen fuhren wir auf den 421m hohen Storsteinen.
    Oben angekommen hatten wir eine tolle Aussicht über die Stadt.
    Zum Glück war die Sicht heute ganz gut.
    Von hier aus geht es quasi überall hin 😉
    Blick über den Tromsøsund
    Auf dem Storsteinen wehte ein eiskalter Wind.
    Anke beim Steinchen schichten
    Lasse folgte dem Beispiel in größerem Maßstab 🙂
    Alle hatten ihren Spaß im Schnee.
    Mit Einbruch der Dunkelheit fuhren wir wieder hinunter.
    Blick aus der Seilbahn
    Die Eismeerkathedrale
    Am Hafen von Tromsø findet sich Altes und Modernes direkt nebeneinander.
    Am Hafen von Tromsø
    Schon gegen 15 Uhr ist es dunkel und die Innenstadt bunt beleuchtet.
    Abends verlassen die Kreuzfahrtschiffe den Hafen.