Auf dem Regenbogencamp in EgestorfWir starten zu einer Radtour in die Lüneburger Heide.Der Totengrund ist eine karge Senke, auf deren nährstoffarmen Boden keine Landwirtschaft möglich ist und außer Heide und Wacholderbüschen nichts wächst.Blick auf den TotengrundWir freuen uns, dass wir so ein Glück mit dem Wetter haben und den Anblick der in voller Blüte stehenden Heide im strahlenden Sonnenschein genießen können.Das Findlingsfundament von WilsedeMittagspause im Gasthaus zum HeidemuseumAuf dem Wilseder BergBlick ins TalAuf dem Rückweg entdecken wir „Mein Teegarten“ in Wilsede.In diesem wunderschön angelegten Garten gibt es unzählige versteckte Sitzgelegenheiten zum Verweilen und Picknicken.Überall im Garten sind eindrucksvolle Fotografien von Johannes Kowalewski ausgestellt.Verschiedene Hängematten laden zum Entspannen ein.Für diejenigen, die eine sportliche Herausforderung suchen, finden sich andere Amüsements. 🙂So Struppi, ich hab es doch gerade vorgemacht … nun du.Ein schöner Tag neigt sich dem Ende und wir radeln zurück zum Campingplatz.
Was verbindet die Olsenbande mit Gedser?Zurück in Warnemünde Die denkmalgeschützte „Nordstjernen“ am Kreuzfahrtterminal. Sie war bis zu ihrer Außerdienststellung im Jahr 2012 das älteste Schiff der norwegischen Reederei Hurtigruten ASA und verkehrte mit Unterbrechungen von 1956 bis Ende März 2012 auf der Hurtigrute an der Küste Norwegens im Liniendienst.Jeder Urlaub geht leider einmal zu Ende aber der nächste kommt bestimmt. 🙂
Heute ist es etwas windiger und deswegen breche ich alleine zu einer Paddeltour auf.Anke wandert währenddessen bei 28°C über die Insel. Es ist der heißeste Tag unseres Urlaubs.Blick auf den Strand von „Kyrkvikens Camping“Ausblick auf die SchärenlandschaftEine Umrundung der Insel Rossö sollte es werden …… allerdings ist es auf der Ostseite der Insel so flach, dass ich dieses Vorhaben aufgeben muss.Nach einem leckeren Essen im Lexö geht es weiter in Richtung Dänemark.
Heute geht’s wieder zu den Seehunden. Allerdings ist es recht windig und Anke muss an die Schleppleine.Am Steinfeld auf Rossö ist es ruhiger. So wie auf diesem Foto sollte das Kajak im Wasser liegen. Bitte als Vergleich für später merken. 🙂Da, wo wir die Seehunde vermuten, halten wir Ausschau und suchen die Steine im Wasser ab.Manchmal tauchen sie dann ganz unverhofft hinter dem Kajak auf.Gefunden, hier sind sie also heute.Im Wasser sind sie neugierig und kommen immer wieder in die Nähe unserer Boote.Ein schöner Pausenplatz auf dem Kockholmen, im Hintergrund ist die Insel Rossö zu sehen.Heute gibt es Köttbullar, schließlich sind wir in Schweden.Nach der Pause halten wir noch ein wenig Ausschau nach Seehunden.Manche sind nicht so scheu und bleiben auch liegen, wenn man mal etwas dichter vorbei paddelt.Dann machen wir uns auf die Suche nach schönen runden Steinen.Die Schweden nutzen sie als Dekoration auf Zaunpfählen und Mauern.Amtlich überladen paddeln wir zurück. Die Wasserlinie war noch nie an der schwarzen Naht (Vergleich zu Bild 2). 😉Wir haben es mit unserer Beute sicher bis Resö geschafft.Abends am Hafen von Resö. Wir wollten im Lexö Pizza essen, aber kamen leider erst knapp nach Küchenschluss hier an. Das versuchen wir morgen noch einmal etwas eher.
Auf dem Weg von Ytre Vikna nach Resö fahren wir bis spät in die Nacht und sehen endlich auch mal echte Elche am Rande der E3.Gegen 1:30 Uhr fahren wir auf einen schönen Rastplatz.Am nächsten Morgen entdecken wir, dass vor uns auch ein T@B steht.Nachmittags erreichen wir Resö aber der Campingplatz ist hoffnungslos überfüllt und so campieren wir auf der Nachbarinsel Galtö und fahren nur zum Paddeln zum Kyrkvikens Campingplatz auf Resö.Am Vogelfelsen vorbei geht es zu den Seehunden.Wir sehen zwar mehr Seehunde als erwartet, …… aber wegen des schlechten Lichts gelingen weder Fotos noch Videos.Immerhin haben wir die Seehunde gesehen, es ist warm und die See schön glatt. 🙂
Angekommen im Fjukstad Camping auf Ytre Vikna. Wir waren vor drei Jahren schon einmal hier und haben im Zelt bei Sturm und Regen gefroren.Heute freuen wir uns auf eine Paddeltour bei sommerlichem Wetter.Das Wasser ist glasklar …… und für besonders schöne Muscheln steigt man schon mal aus. 🙂So ruhig darf der Atlantik gerne sein.Wir haben was zum Picknick mit und während der Pause springen viele kleine Fische um uns herum.Picknick bei Sonnenuntergang Eine Robbe sehen wir auch, aber ein Foto ist nicht möglich, da sie zu schnell wieder abgetaucht ist.Einige Passagen sind nur während der Flut befahrbar.Es ist nach Mitternacht und außer uns ist niemand auf dem Wasser.Zurück am Strand des Campingplatzes.Noch schnell die Klamotten zum Trocknen aufhängen und dann Blog schreiben … 😉Unsere heutigen Fundstücke Nachts 1 Uhr und so ein schönes Licht Wir hatten uns vorgenommen, auf dem Wasser in Lasse’s Geburtstag rein zu feiern. Zum Glück spielte das Wetter mit. Happy Birthday Lasse! 🎉Nachtrag: Sonnenaufgang ist hier um 2:56 Uhr.
Heute ist es so windig, das ich alleine losfahre. Ziel ist das gegenüber liegende Ufer am Fuße des Berges Innerhatten.Der Innerhatten ist 968m hoch.Blick auf den Andalsvågen, einem Seitenarm des Velfjords mit dem FähranlegerFelsen am Ufer des Innerhatten So steil wie über dem Wasser geht es auch unter der Wasseroberfläche weiter.Zurück am Kjellsand Camping
Wir fahren mit der Fähre von Tjøtta nach Forvik. Diese Fähre ist etwas größer und hat sogar ein Sonnendeck … Kreuzfahrtfeeling pur! 😉Die Berge der Sju Søstre zeigen sich von ihrer sonnigsten Seite.Angekommen am Velfjord starten wir zu einer Runde in den gegenüber liegenden Okfjord.Unterwegs sehen wir einige kleinere Wasserfälle.Steile Felswände ziehen uns magisch an, da es dort oft eine interessante Unterwasserwelt zu sehen gibt.Zurück über den Velfjord …… im Abendlicht Angekommen am Kjellsand Camping Der Leng ist einer der größten Vertreter der dorschartigen Fische und kann bis zu zwei Metern lang werden. Für uns ist diese Größe mehr als ausreichend. 🙂Sonnenuntergang am Velfjord
Ein kleiner Hafen am AldersundUnser Weg führt uns entlang des Kystriksveien FV17. Immer wieder halten wir an schönen Aussichtspunkten.Mit der Fähre geht es von Nesna nach Levang.Die Aussicht ist heute so gut, dass man …… die Insel Lovund in gut 40 km Entfernung und sogar …… die 60 km entfernte Insel Træna sehen kann.Wir packen unser Abendbrot ein und starten zu einer kleinen Tour auf dem Hamnesleira, einer flachen Bucht zwischen den Inseln Alsta und Offersøya.Rückweg in der AbendsonneCamping ist die Kunst, die eigene Verwahrlosung als Erholung zu begreifen. 😉Gegen 0:45 Uhr haben wir ein schönes Abendrot …… und gegen 1:30 Uhr ein noch schöneres Morgenrot. 🙂